Reformierte Kirchgemeinde Reigoldswil Titterten - Wir freuen uns auf Begegnungen mit Ihnen
  • Herzlich willkommen
  • Über uns/ Kontakte
  • Kircheneintritt
  • Sitemap
  • 3K = 3 KIRCHGEMEINDEN
  • Agenda
  • Aktuelles
    • allgemeine Berichte
    • Frühere Berichte
  • Angebote
    • Für Erwachsene
      • Kirchenkino
      • Meditation
      • Musik und Konzerte
      • Pilgern
    • Für Kinder und Jugendliche
      • Gschichte-Zmittag
      • Jungschar Reigoldswil
      • Meitlitreff
      • Religionsunterricht und Konfirmation
      • Sonntagsschule
    • Für Senioren und Seniorinnen
  • Beerdigung
  • Downloads
    • Flyer und Programme
    • Reglemente und Gesuche
  • Freiwillige
  • Für sie da
  • Gottesdienste
    • Familiengottesdienste
  • Herzlich willkommen
  • Intranet
    • Kipf Intra
    • Ressortbeschriebe mit Infos
  • Kircheneintritt
  • Seelsorge
  • Sitemap
  • Taufe
  • Trauung
  • Über uns/ Kontakte
    • Jungschi Hauptleitung
    • Kassierin
    • Kirchenpflege
      • Pfarrteam
      • Präsidium
      • Synodale
    • Organist*innen
    • Religionslehrer*innen
    • Sigrist/ Sigristin
  • Unsere Gebäude
  • Weltweite Kirche
Startseite > Allgemein > Frühlingsspaziergang mit Rémy Suter von Alt-Weil nach Lörrach

Frühlingsspaziergang mit Rémy Suter von Alt-Weil nach Lörrach

Bei der evangelischen Kirche und dem Pfarrhaus von Alt-Weil informierte der Wanderleiter über die Geschichte der Gebäude und über Johann Peter Hebels Beziehung zu diesem Ort. Der Verfasser der Alemannischen Gedichte und der berühmten anekdotischen Kalendergeschichten resp. des Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreundes (1811) lebte jahrzehntelang als Lehrer und Pfarrer in Karlsruhe, hielt sich jedoch oft im Alt-Weiler Pfarrhaus auf und korrespondierte mit seiner langjährigen Freundin Gustave Fecht, die dort wohnte. Rémy Suter las ausgewählte Passagen aus dem Briefwechsel vor und informierte auch über Ergebnisse eigener Nachforschungen über die personellen Beziehungen zwischen der Badischen Kirche und dem Hinteren Frenketal, insbesondere Ziefen.

Beim Aufstieg auf den Tüllinger Berg war das spektakuläre Landschaftspanorama zu bewundern, in dessen Mitte sich die Stadt Basel ausdehnt, das aber auch deren trinationales Einzugsgebiet, die Tüllinger Weinbaugebiete sowie die Bergzüge des Juras und der Vogesen umfasst. Beim Besuch der Ottilien-Kirche in Obertüllingen  machte der Wanderleiter auf die mittelalterlichen Wandmalereien aufmerksam, die erst 1955, beim Wiederaufbau nach dem Krieg, entdeckt wurden. Er informierte auch über die merkwürdigen kulturgeographischen und -historischen Bezugspunkte des sogenannten Belchendreiecks (vgl. http://www.regbas.ch/d_belchendreieck.cfm) und über den Legendenkreis um die drei Heiligen, die mit den drei Basel umgebenden Hügeln verbunden sind: St. Margaretha in Binningen, St. Chrischona oberhalb von Bettingen und St. Ottilie in Obertüllingen. Von ihren Berggipfeln aus sollen die drei Frauen einander täglich Glocken- und Lichtzeichen zugesandt haben. Einige Chorsängerinnen erprobten die vorzügliche Akustik der schönen kleinen Kirche.

Oberhalb der Ortschaft erwarteten gedeckte Tischchen und ein freundliches Gastgeberpaar die Wandergruppe. Mit Freude kostete man von dem erfrischenden Weißwein der Region und genoss den liebevoll vorbereiteten Apéritif, der von der Kirchgemeinde Ziefen-Lupsingen-Arboldswil gesponsert wurde. Der Wanderleiter Rémy Suter und seine Kirchgemeinde verdienen ein herzliches Dankeschön!

In Lörrach endete die Wanderung. Da dort sowohl das diesjährige trinationale ökumenische Kirchentreffen, der “kirk 2014”, als auch der lebhafte samstägliche Markt stattfanden, gab es seine Vielzahl von Unterhaltungsmöglichkeiten, die individuell oder in kleinen Grüppchen wahrgenommen wurden.

Der 3 K-Spaziergang war auch dieses Mal ein in jeder Hinsicht gelungenes, erfreuliches Unternehmen!

 

News

  • Update: Schutzmassnahmen zum Corona Virus für unsere Kirchgemeinde 19. Dezember 2020
  • Corona-Virus: Neue schweizweite Massnahmen ab 22. Dezember 2020, Informationen der Kantonalkirche 18. Dezember 2020
  • Kirche unter Coronabedingungen 9. November 2020
  • Kirche für die Konzernverantwortungsinitiative 2. November 2020
  • Zurück aus dem Studienurlaub 1. November 2020
  • Startseite
  • Hoffnungslichter
    • Hoffnungslicht Gottesdienst vom 5. Juli bis 2. August
    • Hoffnungslicht Gottesdienst vom 7. – 28. Juni
    • Hoffnungslicht Gottesdienste 19. April bis 31. Mai, Pfingsten
    • Hoffnungslicht Gottesdienste vom 22.3.2020 bis Ostern
    • Passionsandachten
  • Agenda
  • Angebote
    • Für Kinder und Jugendliche
      • Sonntagsschule
      • Gschichte-Zmittag
      • Jungschar Reigoldswil
      • Meitlitreff
      • Religionsunterricht und Konfirmation
    • Für Erwachsene
      • Kirchenkino
      • Meditation
      • Pilgern
      • Musik und Konzerte
    • Für Senioren und Seniorinnen
  • Gottesdienste
    • Familiengottesdienste
  • Für sie da
    • Seelsorge
    • Taufe
    • Trauung
    • Beerdigung
  • Über uns/ Kontakte
    • Kirchenpflege
    • Präsidium
    • Pfarrteam
    • Synodale
    • Kassierin
    • Organist*innen
    • Religionslehrer*innen
    • Sigrist/ Sigristin
    • Jungschi Hauptleitung
    • 3K = 3 KIRCHGEMEINDEN
    • Unsere Gebäude
  • Freiwillige
  • Weltweite Kirche
  • Downloads
    • Flyer und Programme
    • Reglemente und Gesuche
  • Kircheneintritt
  • Intranet
    • Ressortbeschriebe mit Infos
    • Kipf Intra

Ältere Beiträge

Kontakt

Pfarramt:
Kerstin Bonk/ Andreas Olbrich
Oberbiel 2
4418 Reigoldswil
061 941 14 17
kerstin.bonk@bman.ch andreas.olbrich@reigoldswil.ch

Präsidium:
Karl Bolli
Erliweg 13
4425 Titterten
061 941 19 43
k.bolli@vtxmail.ch

Lageplan

Klicken, um größere Karte zu öffnen

vernetzt

Januar 2021
MDMDFSS
     1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
« Dez   Feb »

©2021 Reformierte Kirchgemeinde Reigoldswil Titterten - Gestaltet mit Quickpage.