Reformierte Kirchgemeinde Reigoldswil Titterten - Wir freuen uns auf Begegnungen mit Ihnen
  • Herzlich willkommen
  • Über uns/ Kontakte
  • Kircheneintritt
  • Sitemap
  • 3K = 3 KIRCHGEMEINDEN
  • Agenda
  • Aktuelles
    • allgemeine Berichte
    • Frühere Berichte
  • Angebote
    • Für Erwachsene
      • Kirchenkino
      • Meditation
      • Musik und Konzerte
      • Pilgern
    • Für Kinder und Jugendliche
      • Gschichte-Zmittag
      • Jungschar Reigoldswil
      • Meitlitreff
      • Religionsunterricht und Konfirmation
      • Sonntagsschule
    • Für Senioren und Seniorinnen
  • Beerdigung
  • Downloads
    • Flyer und Programme
    • Reglemente und Gesuche
  • Freiwillige
  • Für sie da
  • Gottesdienste
    • Familiengottesdienste
  • Herzlich willkommen
  • Intranet
    • Kipf Intra
    • Ressortbeschriebe mit Infos
  • Kircheneintritt
  • Seelsorge
  • Sitemap
  • Taufe
  • Trauung
  • Über uns/ Kontakte
    • Jungschi Hauptleitung
    • Kassierin
    • Kirchenpflege
      • Pfarrteam
      • Präsidium
      • Synodale
    • Organist*innen
    • Religionslehrer*innen
    • Sigrist/ Sigristin
  • Unsere Gebäude
  • Weltweite Kirche
Startseite > Alles in Allgemein

Lichtschenken.ch: Ökumenische Solidaritätsaktion der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz und Bischofskonferenz

Lichtschenken.ch: Ökumenische Solidaritätsaktion ruft zum Gedenken, Hoffen, Danken und Verbunden sein auf

Die etwas andere Corona-Demonstration: Ab dem 3. April kann man auf www.lichtschenken.ch virtuell Lichter anzünden und so die Schweizerkarte in ein Lichtermeer der Solidarität verwandeln. Die Schweizer Kirchen schaffen mit dieser Gedenkseite einen Ort für Botschaften, Gebete und Gedanken der Hoffnung. Bundespräsident Guy Parmelin entzündet nun das erste Licht.

Nach über einem Jahr in der Coronapandemie soll zwischen Karsamstag und Pfingstmontag (3. April bis 24. Mai 2021) die schweizweite Solidarität eine Plattform bekommen. Gemeinsam lancieren die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS, die Schweizer Bischofskonferenz SBK, die Römisch-Katholische Zentralkonferenz der Schweiz RKZ, die Christkatholische Kirche der Schweiz CKK, die Arbeitsgemeinschaft christlicher Kirchen in der Schweiz AGCK und die Schweizerische Evangelische Allianz SEA dafür die dreisprachige Gedenkseite Lichtschenken.ch. Deren Herzstück wird eine Schweizerkarte sein, die durch Lichter des Gedenkens, der Hoffnung, des Dankes und der Verbundenheit nach und nach erstrahlen soll. Alle Menschen sind eingeladen, hier Gedanken, Grüsse und Botschaften verbunden mit einem Licht zu teilen. Dieses leuchtet dann im jeweiligen Wohnkanton und kann sogar weiterversendet werden.

Auch Bundespräsident Guy Parmelin unterstützt die Solidaritätsaktion. Zum grossen Kick-off meldet er sich in einem Video zu Wort und entzündet das erste Licht auf Lichtsschenken.ch. In seiner Botschaft dankt er allen Menschen und Institutionen, die sich in der Coronakrise engagieren und helfen, sie zu bewältigen. «Zu Ostern ist dieses Licht ein Symbol der Hoffnung. Ich lade alle ein, auf Lichtschenken.ch in den nächsten fünfzig Tagen ebenfalls eine Kerze anzuzünden und so ein Zeichen der Hoffnung für die Zukunft zu setzen», so der Bundespräsident.

Für Bischof Felix Gmür, Präsident der Schweizerischen Bischofskonferenz SBK, können Lichter des Gedenkens und der Hoffnung einander begleiten: «Mitmenschen durch den Coronatod zu verlieren, ist sehr traurig. Wir vergessen die Toten nicht und trösten einander. Dafür schenken wir uns gegenseitig ein Licht. Es gibt Hoffnung auf Leben.»

Rita Famos, Präsidentin der EKS, betont, wie wichtig es in diesen Tagen ist, das Osterlicht, das das Leben symbolisiert, weiterzugeben. «Lichtschenken.ch wird eine ganz andere Art von Corona-Demonstration sein: Eine Demonstration unseres Zusammenhalts und unserer Zuversicht. Denn eigentlich sind wir doch «Protestleute gegen den Tod» in all seinen Varianten. Indem wir Licht schenken, bieten wir Frustration, Müdigkeit, Trauer und Schuldzuweisungen die Stirn.»

Auch die Schweizerische Evangelische Allianz SEA unterstützt die Initiative. Sie sieht im Licht einen Hoffnungsschimmer in dieser herausfordernden Zeit. «Gott ist uns nahe, auch in grösster Dunkelheit. Und die Dunkelheit hat nicht das letzte Wort. Das ist die hoffnungsvolle Botschaft von Ostern, an die wir mit der Aktion «Licht schenken» erinnern», so der Co-Generalsekretär der SEA, Andi Bachmann-Roth.

 

Coronagedenken: Reigoldswiler Glocken und Gedanken von Pfr. A. Olbrich auf Regio TV plus

Am 5. März hatte Bundespräsident G. Parmelin zum nationalen Gedenken an die über 9.000 Coronatoten  aufgerufen.
Auch bei uns haben die Glocken geläutet.
Gedanken von Pfarrer Andreas Olbrich zu diesem Gedenken und das Reigoldswiler Geläut hören Sie hier.

Link zum Beitrag

Glockengeläut zum Gedenken an die Opfer der Pandemie

Auch in der Kirchgemeinde Reigoldswil / Titterten läuten am 5. März die Glocken zum Gedenken und Gebet

Vor einem Jahr verstarb in der Schweiz die erste Person an den Folgen einer Covid-19-Erkrankung. Die drei Landeskirchen empfehlen ihren Mitgliedkirchen und Kirchgemeinden, am 5. März 2021 dem Aufruf des Bundespräsidenten zu folgen.

Um 11.59 Uhr wird eine Schweigeminute Gelegenheit bieten, einen Moment innezuhalten, um an die über 9000 Virusopfer, ihre Angehörigen, Kranke und an alle, die sie unterstützen, zu denken und um Kraft und Hoffnung zum gemeinsamen Weitergehen zu schöpfen. Ab 12 Uhr werden die Glocken je nach Empfehlung der jeweiligen Landeskirche läuten und zum Gebet einladen.

Die Kirchen wollen das Gedenken nutzen, um die Trauernden und Leidenden Gott anzubefehlen und um Gottes Beistand in dieser schwierigen Zeit zu erbitten. Das gemeinsame Innehalten und Gebet wird die Verbundenheit und Solidarität in der Gesellschaft fördern und uns für die Bewältigung der Herausforderungen stärken.

In Absprache mit der Schweizerischen Bischofskonferenz SBK und der Christkatholischen Kirche der Schweiz CKK unterstützt die Evangelisch-reformierte Kirche Schweiz EKS die Initiative des Bundespräsidenten, am 5. März 2021 mit einer Schweigeminute und Glockengeläut der Verstorbenen zu gedenken.

Update: Schutzmassnahmen zum Corona Virus für unsere Kirchgemeinde

HERZLICH WILLKOMMEN! SCHÖN, DASS SIE DA SIND!

SCHUTZKONZEPT FÜR GOTTESDIENSTE IN DER KIRCHE REIGOLDSWIL

In der Kirche gilt Maskenpflicht.
Am Eingang bitte Hände desinfizieren.
Bitte 1,5 Meter Abstand halten.
Bitte Zettel mit Kontaktdaten ausfüllen und beim
Hinausgehen in das Behältnis am Ausgang legen.
In jeder Bank haben 3 Personen mit Abstand Platz.
Maximalzahl für den Gottesdienstbesuch: 50 Personen.
Wer in einem Haushalt lebt, darf zusammensitzen.

 

Plakat Schutzkonzept Kirche

Corona-Virus: Neue schweizweite Massnahmen ab 22. Dezember 2020, Informationen der Kantonalkirche

Am 18. Dezember 2020 hat der Bundesrat neue schweizweite Massnahmen zur Eindämmung der Corona-Epidemie verordnet. Diese gelten ab 22. Dezember 2020 bis vorerst 22. Januar 2021.

Wir sind für Sie da - Andreas Olbrich

Der Bundesrat hat aufgrund des exponentiellen Anstiegs der Fallzahlen neue schweizweite Massnahmen verordnet. Der Bundesrat schliesst ab 22. Dezember 2020 die Restaurants, die Kultur- und Freizeitbetriebe und fordert die Bevölkerung dazu auf, zu Hause zu bleiben. Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga sagte an der Medienkonferenz: «Das Corona-Virus lässt uns auch über die Festtage nicht los. Die neuen Massnahmen werden uns alle treffen.» Es seien sehr harte Massnahmen, die beschlossen wurden. Es gehe weiterhin darum, dass das Pflegepersonal in den Spitälern nicht noch weiter belastet werde und Kranke die nötige Pflege erhalten. Eine erste Zwischenbilanz zieht der Bundesrat noch vor Ende Jahr. Je nach Entwicklung der Situation könnten Anfang des neuen Jahres noch weitere Massnahmen verordnet werden.

Der Regierungsrat BL begrüsste in einer Medienmitteilung die einheitlichen Massnahmen und passt die kantonale Verordnung entsprechend an. Er erlässt zudem ein Besuchsverbot in den Spitälern.

Grundsätzlich haben sich mit den verordneten Massnahmen für die Kirchen keine grossen Änderungen zu den vor einer Woche verordneten Massnahmen ergeben. Wir erläutern unten und im Schreiben an die Kirchgemeinden (PDF) nur die für das kirchliche Leben wichtigsten Massnahmen und weisen noch einmal auf ein paar grundlegende Informationen und Regeln hin.  

Die vom Bundesrat beschlossenen Massnahmen gelten ab Dienstag, 22. Dezember 2020. Sie sind bis zum 22. Januar 2021 befristet. 

Die Durchführung von Veranstaltungen ist weiterhin grundsätzlich verboten. Freizeit- und Kultureinrichtungen werden geschlossen. Dazu zählen etwa Museen, Kinos, Bibliotheken, Casinos und Zoos, aber auch Jugendtreffpunkte. Kulturelle Aktivitäten bleiben in Kleingruppen mit max. 5 Personen möglich. Veranstaltungen mit Publikum bleiben verboten. Alternative Veranstaltungsformen bleiben gestattet, zum Beispiel online übertragene Veranstaltungen.
Für die Kirchen bedeutet das:
Es können weiterhin nur Gottesdienste und Andachten mit max. 50 Teilnehmenden und Beerdigungen im Familien- und engen Freundeskreis stattfinden (sofern der Abstand von 1.5 Metern eingehalten werden kann). Die Kirchen erhalten hier vom Bund ganz klar eine Ausnahmeregelung. Dafür sind wir sehr dankbar. Dies bringt jedoch auch die Verpflichtung mit sich, sämtliche Schutzmassnahmen zu ergreifen, um allen Beteiligten einen sicheren Gottesdienstbesuch zu ermöglichen. Wichtiger Hinweis: Der Begriff «religiöse Veranstaltung» ist eng auszulegen. Durchgeführt werden dürfen nur Gottesdienste. Eine anderweitige kirchliche Veranstaltung durch Hinzufügen von feierlichen Elementen (Gebete, Kerzen) als «religiöse Veranstaltung» zu deklarieren, ist unzulässig.

Weihnachtsgottesdienste: Die Weihnachtsgottesdienste können wie geplant stattfinden. Das gemeinsame Singen bleibt verboten. Weiterhin erlaubt ist der Auftritt von einzelnen Solistinnen und Solisten (Gesang/Musik) im Gottesdienst, wenn ein genügend grosser Abstand zur Gemeinde gewährleistet ist (mind. 4 Meter). Grundsätzlich ist auch das Feiern des Abendmahls möglich. Für dieses braucht es jedoch zusätzliche Schutzmassnahmen oder alternative Formen. Es besteht keine Verpflichtung, das Abendmahl an Weihnachten zu feiern. Offene, resp. alternative Weihnachtsfeiern mit Essen, Unterhaltung etc. gelten als Veranstaltungen und dürfen nicht durchgeführt werden.

Weitere Massnahmen und Auswirkungen auf die Kirchen finden Sie im Schreiben an die Kirchgemeinden vom 18.12.2020

Bund Massnahmen ab 22 Dezember 2020

Kirche unter Coronabedingungen

Liebe Gemeinde,
leider befinden wir uns seit einigen Wochen wieder in einer besonderen Situation. Die zweite Coronawelle ist da und wieder sind wir aufgerufen, Abstand zu halten. Als Kirchgemeinde gilt es genau zu überlegen, welche Angebote wir machen können, welche warten müssen und welche neuen Formen von Angeboten wir entwickeln können.

Vor allem die Gottesdienste möchten wir weiterhin in der gewohnten Form in der Kirche durchführen. Es gelten die üblichen Schutzmassnahmen. Damit sich aber niemand in die Kirche begeben muss, dem dabei nicht wohl ist, gibt es neu nun auch die Möglichkeit den Gottesdienst in unserer Kirche live daheim zu feiern. Wir haben einen Audio Live Stream eingerichtet. Sie können via youtube an der gottesdienstlichen Gemeinschaft teilnehmen. Den Link finden Sie unter den Terminen, er ist bis zum folgenden Dienstagabend aktiv.

Welche anderen Angebote wie und wo stattfinden können, finden Sie aktuell auf der Homepage. Schauen Sie gerne nach.

Wir hoffen, dass wir diesen Herbst und Winter gemeinsam mit viel Kreativität und Kraft meistern, und dabei die nötige Gelassenheit und Zuversicht behalten.

Wir grüssen Sie und wünschen Ihnen alles Gute, Gottes Segen
Ihre Kerstin Bonk und Andreas Olbrich

Kirche für die Konzernverantwortungsinitiative

Wir sagen JA!

Hier finden Sie zwei Filme zur Initiative
Konzern-Report  (von der  Konzernverantwortungsinitiative selbst)
Die Radiosendung Forum Konzernverantwortungsinitiative – ja oder nein? (von Radio SRF1)

Zurück aus dem Studienurlaub

Pfarrerin Kerstin Bonk und Pfarrer Andreas Olbrich sind vom Studienurlaub zurückgekehrt und wieder voll im Einsatz.
Vom 9. August bis 31. Oktober waren sie im Studienurlaub, einer speziellen Form der berufsbezogenen Weiterbildung. Dieser dient dazu, dass man befreit vom Alltagsgeschäft, die bisherige Arbeit überdenkt und neue Impulse für die berufliche Arbeit bekommt.
Inspiriert durch Erlebnisse beim Pilgern auf dem Hugenotten- und Waldenserweg, bereichert durch Begegnungen und Besichtigungen auf den Reisen zu Orten mit hugenottischer Tradition und angeregt durch Schreibtischstudien werden sie in den nächsten Veranstaltungen Gedanken aus dieser Zeit einbringen.
Die konkreten Themen waren «Pilgern auf dem Hugenotten- und Waldenserpfad als Beispiel für gelebte Spiritualität und Gastfreundschaft» und «Flucht und Zuflucht, Kirche als neue Heimat: Kirche als Zufluchtsort, Kirche als bleibende Heimat».
Die Stellvertretung in dieser Zeit hatte Frau Pfarrerin Barbara Jansen.

Geschichtezmittag ab August

Einmal im Monat mit anderen Kindern am Tisch sitzen, essen, lachen, spielen, eine Geschichte hören …

Ihr seid zum Geschichtezmittag eingeladen. Jeweils um 12 Uhr in der Pfarrschüre. Hier bekommt ihr ein feines Mittagessen, sitzt mit anderen am grossen Tisch, könnt essen, lachen, schwatzen, und dann eine spannende Geschichte aus der Bibel hören, singen und spielen, … und dann wieder zur Schule und zum Kindergarten aufbrechen oder nach Hause gehen.
Ein motiviertes und gespanntes Team lädt alle Kinder ab Kindergartenalter bis einschliesslich der 3. Primarschulklasse herzlich ein.
Daten: 21. August   18. September  16. Oktober 20. November 18. Dezember

Pro Kind und Tag erbitten wir 3 Franken als Unkostenbeitrag.

Wir freuen uns auf eine lebendige und bunte Mittagsrunde!

Das gespannte Team:
Ursula Suter, Nicole Affolter, Chrigi Casagrande, Rahel Plattner, Gabriela Mettauer, Andreas Olbrich

Hier gehts zum Anmeldetalon: Gschichte Zmittag Einladungsschreiben 2020 2HJ

 

Informationen aus der Kirchenpflege: Pensenaufteilung Pfarramt

Seit dem 1. April 2020 ist Pfrn. Kerstin Bonk bei der „Fachstelle Frauen, Männer, Gender“ der Reformierten Landeskirche Aargau mit einem Pensum von 50 % angestellt. In ihrem Büro in Aarau hat sie zwei Präsenztage pro Woche. Darum hat sie ihr Pensum in der Kirchgemeinde Reigoldswil/Titterten auf 40% reduziert.
Gleichzeitig wird Pfr. Andreas Olbrich sein Pensum in der Kirchgemeinde Reigoldswil/ Titterten auf 60% erhöhen. Zusätzlich wird er ab Januar 2021 Stellenprozente in der Kirchgemeinde Ziefen/ Lupsingen/ Arboldswil übernehmen.
Es wird dadurch zu kleinen Verschiebungen in den Zuständigkeitsbereichen der beiden Pfarrpersonen innerhalb unserer Kirchgemeinde kommen.

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 16
  • Nächste Seite »

News

  • Lichtschenken.ch: Ökumenische Solidaritätsaktion der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz und Bischofskonferenz 1. April 2021
  • Coronagedenken: Reigoldswiler Glocken und Gedanken von Pfr. A. Olbrich auf Regio TV plus 22. März 2021
  • Glockengeläut zum Gedenken an die Opfer der Pandemie 5. März 2021
  • Update: Schutzmassnahmen zum Corona Virus für unsere Kirchgemeinde 19. Dezember 2020
  • Corona-Virus: Neue schweizweite Massnahmen ab 22. Dezember 2020, Informationen der Kantonalkirche 18. Dezember 2020
  • Startseite
  • Hoffnungslichter
    • Hoffnungslicht Gottesdienst vom 5. Juli bis 2. August
    • Hoffnungslicht Gottesdienst vom 7. – 28. Juni
    • Hoffnungslicht Gottesdienste 19. April bis 31. Mai, Pfingsten
    • Hoffnungslicht Gottesdienste vom 22.3.2020 bis Ostern
    • Passionsandachten
  • Agenda
  • Angebote
    • Für Kinder und Jugendliche
      • Sonntagsschule
      • Gschichte-Zmittag
      • Jungschar Reigoldswil
      • Meitlitreff
      • Religionsunterricht und Konfirmation
    • Für Erwachsene
      • Kirchenkino
      • Meditation
      • Pilgern
      • Musik und Konzerte
    • Für Senioren und Seniorinnen
  • Gottesdienste
    • Familiengottesdienste
  • Für sie da
    • Seelsorge
    • Taufe
    • Trauung
    • Beerdigung
  • Über uns/ Kontakte
    • Kirchenpflege
    • Präsidium
    • Pfarrteam
    • Synodale
    • Kassierin
    • Organist*innen
    • Religionslehrer*innen
    • Sigrist/ Sigristin
    • Jungschi Hauptleitung
    • 3K = 3 KIRCHGEMEINDEN
    • Unsere Gebäude
  • Freiwillige
  • Weltweite Kirche
  • Downloads
    • Flyer und Programme
    • Reglemente und Gesuche
  • Kircheneintritt
  • Intranet
    • Ressortbeschriebe mit Infos
    • Kipf Intra

Ältere Beiträge

Kontakt

Pfarramt:
Kerstin Bonk/ Andreas Olbrich
Oberbiel 2
4418 Reigoldswil
061 941 14 17
kerstin.bonk@bman.ch andreas.olbrich@reigoldswil.ch

Präsidium:
Karl Bolli
Erliweg 13
4425 Titterten
061 941 19 43
k.bolli@vtxmail.ch

Lageplan

Klicken, um größere Karte zu öffnen

vernetzt

April 2021
MDMDFSS
    1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30   
« Mrz   Mai »

©2021 Reformierte Kirchgemeinde Reigoldswil Titterten - Gestaltet mit Quickpage.