Reformierte Kirchgemeinde Reigoldswil Titterten - Wir freuen uns auf Begegnungen mit Ihnen
  • Herzlich willkommen
  • Über uns/ Kontakte
  • Kircheneintritt
  • Sitemap
  • 3K = 3 KIRCHGEMEINDEN
  • Agenda
  • Aktuelles
    • allgemeine Berichte
    • Frühere Berichte
  • Angebote
    • Für Erwachsene
      • Kirchenkino
      • Meditation
      • Musik und Konzerte
      • Pilgern
    • Für Kinder und Jugendliche
      • Gschichte-Zmittag
      • Jungschar Reigoldswil
      • Meitlitreff
      • Religionsunterricht und Konfirmation
      • Sonntagsschule
    • Für Senioren und Seniorinnen
  • Beerdigung
  • Downloads
    • Flyer und Programme
    • Reglemente und Gesuche
  • Freiwillige
  • Für sie da
  • Gottesdienste
    • Familiengottesdienste
  • Herzlich willkommen
  • Intranet
    • Kipf Intra
    • Ressortbeschriebe mit Infos
  • Kircheneintritt
  • Seelsorge
  • Sitemap
  • Taufe
  • Trauung
  • Über uns/ Kontakte
    • Jungschi Hauptleitung
    • Kassierin
    • Kirchenpflege
      • Pfarrteam
      • Präsidium
      • Synodale
    • Organist*innen
    • Religionslehrer*innen
    • Sigrist/ Sigristin
  • Unsere Gebäude
  • Weltweite Kirche
Startseite > Allgemein > Ausstellung zum 250-jährigen Bestehen der Kirchgemeinde Reigoldswil-Titterten

Ausstellung zum 250-jährigen Bestehen der Kirchgemeinde Reigoldswil-Titterten

Markant wird hervorgehoben, welche Machtstellung seinerzeit der Dorfpfarrer hatte, der nicht nur Seelenhirte, Sittenrichter, Schulinspektor und Finanzverwalter war, sondern überdies oft als Sprachrohr der Regierung fungierte. Historische Gemälde von u.a. Samuel Frey (1785-1836) und Fritz Fontana (1890-1972) führen die Veränderungen des Reigoldswiler Ensembles von Kirche, (früherer) Schule und Pfarrhaus im Laufe der letzten Jahrhunderte vor Augen, zeigen aber auch, wie viel von der Schönheit des Dorfkerns wie auch der Landschaft bis heute erhalten geblieben ist.

Aufschlussreich ist die von Rémy Suter gestaltete Vitrine mit Dokumenten über das Aufkommen und die zunehmende Breitenwirkung des Pietismus – der Kultivierung der „Herzensfrömmigkeit“ – in den Baselbieter Landgemeinden des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts und den wachsenden Einfluss der Freikirchen in den Jahrzehnten nach der Kantonstrennung (1833). Um 1810 waren fast sämtliche Landpfarrer mit der Herrnhuter Brüdergemeinde verbunden. Nach der Kantonstrennung wurden die Landpfarrer jedoch „durch freisinnige auswärtige Pfarrer ersetzt“. In die dadurch entstehende emotionale Lücke „trat ab 1840 die Pilgermission St. Chrischona“, die Stunden in Privathäusern abhielt und dabei pietistische Strömungen neu belebte. Im „Fünflibertal“ geschah dies ab 1867, wobei die Teilnehmer Mitglieder der Landeskirche blieben.

Auch zum nachbarschaftlichen Nebeneinander von Glauben und Aberglauben werden interessante Dokumente präsentiert, so u.a. Objekte aus dem Zwischenboden alter Bauernhäuser, von denen eine Schutzwirkung erhofft wurde. Im sprichwörtlich gewordenen „doppelten Boden“ fristeten nicht nur Kruzifixe, sondern auch ungleiche Schuhpaare ein verschwiegenes Dasein. Ein weitherum verbreiteter Brauch war das „Bibelstechen“: das Durchbohren einiger Bibelseiten mit einer Nadel, wobei der Bibelspruch, auf den die Nadelspitze wies, als Leitlinie für das eigene Handeln oder als Urteil darüber verstanden wurde. So behielten magische Riten noch lange nach Reformation und Aufklärungszeit eine den Alltag prägende Macht.

Die reichhaltige Ausstellung ist jeden Monat am ersten Sonntagnachmittag geöffnet und noch bis zum Spätsommer 2015 zu sehen. Im Laufe des Kirchenjahres sollen die Vitrinen jeweils, der Saison entsprechend, teilweise umgestaltet werden.

News

  • Update: Schutzmassnahmen zum Corona Virus für unsere Kirchgemeinde 19. Dezember 2020
  • Corona-Virus: Neue schweizweite Massnahmen ab 22. Dezember 2020, Informationen der Kantonalkirche 18. Dezember 2020
  • Kirche unter Coronabedingungen 9. November 2020
  • Kirche für die Konzernverantwortungsinitiative 2. November 2020
  • Zurück aus dem Studienurlaub 1. November 2020
  • Startseite
  • Hoffnungslichter
    • Hoffnungslicht Gottesdienst vom 5. Juli bis 2. August
    • Hoffnungslicht Gottesdienst vom 7. – 28. Juni
    • Hoffnungslicht Gottesdienste 19. April bis 31. Mai, Pfingsten
    • Hoffnungslicht Gottesdienste vom 22.3.2020 bis Ostern
    • Passionsandachten
  • Agenda
  • Angebote
    • Für Kinder und Jugendliche
      • Sonntagsschule
      • Gschichte-Zmittag
      • Jungschar Reigoldswil
      • Meitlitreff
      • Religionsunterricht und Konfirmation
    • Für Erwachsene
      • Kirchenkino
      • Meditation
      • Pilgern
      • Musik und Konzerte
    • Für Senioren und Seniorinnen
  • Gottesdienste
    • Familiengottesdienste
  • Für sie da
    • Seelsorge
    • Taufe
    • Trauung
    • Beerdigung
  • Über uns/ Kontakte
    • Kirchenpflege
    • Präsidium
    • Pfarrteam
    • Synodale
    • Kassierin
    • Organist*innen
    • Religionslehrer*innen
    • Sigrist/ Sigristin
    • Jungschi Hauptleitung
    • 3K = 3 KIRCHGEMEINDEN
    • Unsere Gebäude
  • Freiwillige
  • Weltweite Kirche
  • Downloads
    • Flyer und Programme
    • Reglemente und Gesuche
  • Kircheneintritt
  • Intranet
    • Ressortbeschriebe mit Infos
    • Kipf Intra

Ältere Beiträge

Kontakt

Pfarramt:
Kerstin Bonk/ Andreas Olbrich
Oberbiel 2
4418 Reigoldswil
061 941 14 17
kerstin.bonk@bman.ch andreas.olbrich@reigoldswil.ch

Präsidium:
Karl Bolli
Erliweg 13
4425 Titterten
061 941 19 43
k.bolli@vtxmail.ch

Lageplan

Klicken, um größere Karte zu öffnen

vernetzt

Januar 2021
MDMDFSS
     1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
« Dez   Feb »

©2021 Reformierte Kirchgemeinde Reigoldswil Titterten - Gestaltet mit Quickpage.