Reformierte Kirchgemeinde Reigoldswil Titterten - Wir freuen uns auf Begegnungen mit Ihnen
  • Herzlich willkommen
  • Über uns/ Kontakte
  • Kircheneintritt
  • Sitemap
  • 3K = 3 KIRCHGEMEINDEN
  • Agenda
  • Aktuelles
    • allgemeine Berichte
    • Frühere Berichte
  • Angebote
    • Für Erwachsene
      • Kirchenkino
      • Meditation
      • Musik und Konzerte
      • Pilgern
    • Für Kinder und Jugendliche
      • Gschichte-Zmittag
      • Jungschar Reigoldswil
      • Meitlitreff
      • Religionsunterricht und Konfirmation
      • Sonntagsschule
    • Für Senioren und Seniorinnen
  • Beerdigung
  • Downloads
    • Flyer und Programme
    • Reglemente und Gesuche
  • Freiwillige
  • Für sie da
  • Gottesdienste
    • Familiengottesdienste
  • Herzlich willkommen
  • Intranet
    • Kipf Intra
    • Ressortbeschriebe mit Infos
  • Kircheneintritt
  • Seelsorge
  • Sitemap
  • Taufe
  • Trauung
  • Über uns/ Kontakte
    • Jungschi Hauptleitung
    • Kassierin
    • Kirchenpflege
      • Pfarrteam
      • Präsidium
      • Synodale
    • Organist*innen
    • Religionslehrer*innen
    • Sigrist/ Sigristin
  • Unsere Gebäude
  • Weltweite Kirche
Startseite > Ältere Beiträge > Erster Advent im Zeichen des Lichts und ökumenischer Verbundenheit

Erster Advent im Zeichen des Lichts und ökumenischer Verbundenheit

Einige wurden auf einem Wagenrad angeordnet, da der Vorläufer der heute weitherum beliebten, jedoch erst im 19. Jahrhundert eingeführten Adventskränze ein riesiges Wagenrad mit großen Kerzen für die Sonntage und kleinen Kerzen für die Werktage war. Sein Erfinder, der Hamburger Theologe und Erzieher Johann H. Wichern (1808-1881), wollte seinen Schützlingen – einer Gruppe verwaister oder aus anderen Gründen bedürftiger Kinder – zeigen, wie aus einem Lichtfunken im Laufe der Adventszeit ein Lichtermeer werden kann: ein Symbol der Hoffnung und ein ermutigendes Sinnbild für die Möglichkeit, auch selbst zur Ausbreitung von Wärme und Geborgenheit beizutragen.

Der ökumenische Familiengottesdienst wurde von Pfrn. Kerstin Bonk und ihrer katholischen Kollegin Sabine Brantschen aus Oberdorf gemeinsam geleitet. Zu Gast war überdies ein anglikanischer Kollege aus Sri Lanka: Pfr. Fernando Asiri, der zurzeit im Ökumenischen Institut in Bossey (bei Nyon) einen Weiterbildungskurs besucht. Er wurde auf Englisch willkommen geheißen und überbrachte der Kirchgemeinde Grußworte seiner Gemeinde wie auch seines Bischofs. Regula Bürgin übersetzte seine Worte ins Deutsche.

Das Licht war die wegleitende Thematik des ökumenischen Gottesdienstes. Nach der Lesung aus Jesaja 60, 1-3, wo dazu aufgefordert wird, licht zu werden, und Gott als Inbegriff strahlenden Lichtglanzes gepriesen wird, informierte Pfrn. Kerstin Bonk über die merkwürdige Entstehungsgeschichte des Adventskranzes. Ihre Kollegin Sabine Brantschen schilderte, wie seit 29 Jahren dank einer Initiative des österreichischen Landesstudios jeweils ein Licht angezündet wird in der Geburtskirche von Bethlehem. Von dort wird das Kerzenlicht nach Wien transportiert, wo es weiter verteilt und in viele Länder gebracht wird als Symbol des Friedens. So soll sichtbar dazu beigetragen werden, in der Weihnachtszeit die Friedensbotschaft weltweit zu verbreiten. In der Schweiz wird das Licht aus Bethlehem seit 1993 weitergegeben. Sabine Brantschen selbst durfte es damals in Zürich abholen. Ihre Tochter Yael berichtete, wie sie es im vergangenen Jahr von Zürich aus weitertragen konnte, wobei sie ins Bundeshaus eingeladen und von Bundesrat Burkhalter willkommen geheißen wurde. Am 14. Dezember kann man das Licht im römisch-katholischen Pfarreizentrum in Oberdorf abholen, um es weiter zu reichen – auch in Reigoldswil und Titterten!

Beim anschließenden Kirchenkaffee konnten sich die Anwesenden über die berührenden Zeugnisse unterhalten, die sie vernommen hatten, und dem liebenswürdigen Gast aus Sri Lanka Fragen stellen.

 

News

  • Lichtschenken.ch: Ökumenische Solidaritätsaktion der Evangelisch-reformierten Kirche Schweiz und Bischofskonferenz 1. April 2021
  • Coronagedenken: Reigoldswiler Glocken und Gedanken von Pfr. A. Olbrich auf Regio TV plus 22. März 2021
  • Glockengeläut zum Gedenken an die Opfer der Pandemie 5. März 2021
  • Update: Schutzmassnahmen zum Corona Virus für unsere Kirchgemeinde 19. Dezember 2020
  • Corona-Virus: Neue schweizweite Massnahmen ab 22. Dezember 2020, Informationen der Kantonalkirche 18. Dezember 2020
  • Startseite
  • Hoffnungslichter
    • Hoffnungslicht Gottesdienst vom 5. Juli bis 2. August
    • Hoffnungslicht Gottesdienst vom 7. – 28. Juni
    • Hoffnungslicht Gottesdienste 19. April bis 31. Mai, Pfingsten
    • Hoffnungslicht Gottesdienste vom 22.3.2020 bis Ostern
    • Passionsandachten
  • Agenda
  • Angebote
    • Für Kinder und Jugendliche
      • Sonntagsschule
      • Gschichte-Zmittag
      • Jungschar Reigoldswil
      • Meitlitreff
      • Religionsunterricht und Konfirmation
    • Für Erwachsene
      • Kirchenkino
      • Meditation
      • Pilgern
      • Musik und Konzerte
    • Für Senioren und Seniorinnen
  • Gottesdienste
    • Familiengottesdienste
  • Für sie da
    • Seelsorge
    • Taufe
    • Trauung
    • Beerdigung
  • Über uns/ Kontakte
    • Kirchenpflege
    • Präsidium
    • Pfarrteam
    • Synodale
    • Kassierin
    • Organist*innen
    • Religionslehrer*innen
    • Sigrist/ Sigristin
    • Jungschi Hauptleitung
    • 3K = 3 KIRCHGEMEINDEN
    • Unsere Gebäude
  • Freiwillige
  • Weltweite Kirche
  • Downloads
    • Flyer und Programme
    • Reglemente und Gesuche
  • Kircheneintritt
  • Intranet
    • Ressortbeschriebe mit Infos
    • Kipf Intra

Ältere Beiträge

Kontakt

Pfarramt:
Kerstin Bonk/ Andreas Olbrich
Oberbiel 2
4418 Reigoldswil
061 941 14 17
kerstin.bonk@bman.ch andreas.olbrich@reigoldswil.ch

Präsidium:
Karl Bolli
Erliweg 13
4425 Titterten
061 941 19 43
k.bolli@vtxmail.ch

Lageplan

Klicken, um größere Karte zu öffnen

vernetzt

April 2021
MDMDFSS
    1 2 3 4
5 6 7 8 9 10 11
12 13 14 15 16 17 18
19 20 21 22 23 24 25
26 27 28 29 30   
« Mrz   Mai »

©2021 Reformierte Kirchgemeinde Reigoldswil Titterten - Gestaltet mit Quickpage.