Reformierte Kirchgemeinde Reigoldswil Titterten - Wir freuen uns auf Begegnungen mit Ihnen
  • Herzlich willkommen
  • Über uns/ Kontakte
  • Kircheneintritt
  • Sitemap
  • 3K = 3 KIRCHGEMEINDEN
  • Agenda
  • Aktuelles
    • allgemeine Berichte
    • Frühere Berichte
  • Angebote
    • Für Erwachsene
      • Kirchenkino
      • Meditation
      • Musik und Konzerte
      • Pilgern
    • Für Kinder und Jugendliche
      • Gschichte-Zmittag
      • Jungschar Reigoldswil
      • Meitlitreff
      • Religionsunterricht und Konfirmation
      • Sonntagsschule
    • Für Senioren und Seniorinnen
  • Beerdigung
  • Downloads
    • Flyer und Programme
    • Reglemente und Gesuche
  • Freiwillige
  • Für sie da
  • Gottesdienste
    • Familiengottesdienste
  • Herzlich willkommen
  • Intranet
    • Kipf Intra
    • Ressortbeschriebe mit Infos
  • Kircheneintritt
  • Seelsorge
  • Sitemap
  • Taufe
  • Trauung
  • Über uns/ Kontakte
    • Jungschi Hauptleitung
    • Kassierin
    • Kirchenpflege
      • Pfarrteam
      • Präsidium
      • Synodale
    • Organist*innen
    • Religionslehrer*innen
    • Sigrist/ Sigristin
  • Unsere Gebäude
  • Weltweite Kirche
Startseite > Ältere Beiträge > Die Weihnachtsgeschichte als Kantate

Die Weihnachtsgeschichte als Kantate

Der erste Teil des Konzertabends umfasste kürzere Werke aus dem 20. Jahrhundert sowie der Barockzeit. Im zweiten Teil folgte die Kantate von Max Drischner (1891-1971) über die Weihnachtsgeschichte. Der erste Teil des Konzertes wurde von Judith Romer durch ein Orgelsolo von Max Reger (Op. 135a, Nr. 16) eingeleitet, der zweite Teil durch das Choralvorspiel zu „Es ist ein Ros entsprungen“ von Max Drischner. Dank vortrefflicher Registrierung gewann die Organistin den Werken überraschende Klangnuancierungen ab.

Im Mittelpunkt des Adventskonzertes standen die Beiträge des Chors, der con fuoco singt: von innerem Feuer beseelt. Das Blockflöten-Ensemble Rahel Baltensberger-Mattmüller, Clara Bonk, Annegret Schaub und Eva Thommen bot instrumentale Zwischenspiele dar, die zu den musikalischen Höhepunkten gehörten. Neben dem Chor hatte auch die Altistin Barbara Frey eine Hauptrolle inne: Sie sang die Rezitative – in Drischners Kantate Passagen aus der biblischen Erzählung über die Nacht, in der Christus geboren wurde – mit großer Ausdruckskraft. Sogar in hohen Tonlagen, die ihr in J.S. Bachs Arie „Bereite dich, Zion“ aus BWV 249, Teil 1, noch hörbar Mühe bereitet hatten, erklang ihre Stimme markant und mit glockenartigem Timbre. Musikalisch widerhallen in den Rezitativen einige Echos aus Balladen Bertolt Brechts in der Vertonung durch den „Arbeiterdichter“ Hanns Eisler. So ergeben sich reizvolle Kontrasteffekte zum vertrauten biblischen Sprachduktus: Handelt es sich um musikalische Hinweise auf die soziale Sprengkraft (früh-)christlichen Denkens und Lebens?

Drischners Weihnachtskantate ist 1944 in Brieg (bei Breslau) entstanden und – kurz vor der Flucht großer Bevölkerungsgruppen aus Schlesien – dort uraufgeführt worden. Ulrike Noffke führte nicht nur als Chordirigentin, sondern auch mittels kurzer Erläuterungen durch das reichhaltige Konzertprogramm. Dabei hob sie Parallelen zur aktuellen Flüchtlingsproblematik hervor. Der ganze Konzertabend stand unter dem weihnächtlichen Motto „Frieden auf Erden“, das einen leuchtenden Kontrapunkt bildet zu der Kriegsnot und der Vertreibung in den zeitlich und geographisch weit voneinander entfernten Regionen, die im Adventskonzert musikalisch berührt wurden. Begeisterter Applaus und kunstvolle Blumengebinde belohnten die Mitwirkenden für ihren großen Einsatz.

News

  • Update: Schutzmassnahmen zum Corona Virus für unsere Kirchgemeinde 19. Dezember 2020
  • Corona-Virus: Neue schweizweite Massnahmen ab 22. Dezember 2020, Informationen der Kantonalkirche 18. Dezember 2020
  • Kirche unter Coronabedingungen 9. November 2020
  • Kirche für die Konzernverantwortungsinitiative 2. November 2020
  • Zurück aus dem Studienurlaub 1. November 2020
  • Startseite
  • Hoffnungslichter
    • Hoffnungslicht Gottesdienst vom 5. Juli bis 2. August
    • Hoffnungslicht Gottesdienst vom 7. – 28. Juni
    • Hoffnungslicht Gottesdienste 19. April bis 31. Mai, Pfingsten
    • Hoffnungslicht Gottesdienste vom 22.3.2020 bis Ostern
    • Passionsandachten
  • Agenda
  • Angebote
    • Für Kinder und Jugendliche
      • Sonntagsschule
      • Gschichte-Zmittag
      • Jungschar Reigoldswil
      • Meitlitreff
      • Religionsunterricht und Konfirmation
    • Für Erwachsene
      • Kirchenkino
      • Meditation
      • Pilgern
      • Musik und Konzerte
    • Für Senioren und Seniorinnen
  • Gottesdienste
    • Familiengottesdienste
  • Für sie da
    • Seelsorge
    • Taufe
    • Trauung
    • Beerdigung
  • Über uns/ Kontakte
    • Kirchenpflege
    • Präsidium
    • Pfarrteam
    • Synodale
    • Kassierin
    • Organist*innen
    • Religionslehrer*innen
    • Sigrist/ Sigristin
    • Jungschi Hauptleitung
    • 3K = 3 KIRCHGEMEINDEN
    • Unsere Gebäude
  • Freiwillige
  • Weltweite Kirche
  • Downloads
    • Flyer und Programme
    • Reglemente und Gesuche
  • Kircheneintritt
  • Intranet
    • Ressortbeschriebe mit Infos
    • Kipf Intra

Ältere Beiträge

Kontakt

Pfarramt:
Kerstin Bonk/ Andreas Olbrich
Oberbiel 2
4418 Reigoldswil
061 941 14 17
kerstin.bonk@bman.ch andreas.olbrich@reigoldswil.ch

Präsidium:
Karl Bolli
Erliweg 13
4425 Titterten
061 941 19 43
k.bolli@vtxmail.ch

Lageplan

Klicken, um größere Karte zu öffnen

vernetzt

Januar 2021
MDMDFSS
     1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
« Dez   Feb »

©2021 Reformierte Kirchgemeinde Reigoldswil Titterten - Gestaltet mit Quickpage.